Ziel von inspirin ist es, Lebensräume zu schaffen, die eine hohe Attraktivität auf ihre NutzerInnen ausüben und die Identifikation mit ihrem Lebensumfeld fördern. Mit unserer Arbeit versuchen wir Räume neu zu interpretieren und erlebbar zu machen.
Wichtig ist uns das Loslösen von Normen, um zu unkonventionellen Ergebnissen gelangen zu können.
Jedes Projekt ist ein neues Erlebnis, dem wir mit Freude und Leidenschaft begegnen und das wertvolle Erkenntnisse liefert, die wir in der nächsten Aufgabe einfließen lassen.
MISSION
STATEMENT
DAS
TEAM
SABINE GSTÖTTNER
Landschaftsplanerin
Gründerin und Geschäftsführerin
des Planungsbüros inspirin
Arbeitsschwerpunkte:
urbane Freiraumforschung Objektplanung soziale Nachhaltigkeit Vermittlung von Architektur und Stadtplanung
Gründungs- und Vorstandsmitglied von
bink - Initiative Baukulturvermittlung für
junge MenschenObfrau des Vereins Treffpunkt Essling
- partizipative OrtskernbelebungReferentin an der Pädagogischen Hochschule Wien und Niederösterreich
Lektorin an der TU-Wien, Institut für Landschaftsarchitektur
UND
MICHAELA MAINER
Soziologin
Arbeitsschwerpunkte:
qualitative Sozialforschung
Gesundheitsförderung
Öffentlichkeitsarbeit
+
Freie Mitarbeiterinnen:
Lara Breidbach, Architektin
Kaya Hempel, Grafikdesignerin
Leya Hempel, Lektorin
Mona Richter, Literaturwissenschafterin
Vermittlung von Architektur
und Stadtplanung
inspirin regt zur Auseinandersetzung mit dem gebauten Lebensraum an. Mit vielfältigen Formaten und Zugängen, wie Ausstellungen, Workshops, Führungen, Seminaren, Interventionen im öffentlichen Raum oder Lesungen geben wir baukulturelles Wissen weiter.
Stadtteilarbeit
inspirin unterstützt die Grätzelbelebung. Wir vernetzen die Menschen im Stadtteil, machen das soziale Kapital sichtbar und erhöhen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch die Bespielung von Erdgeschosszonen und gemeinsame Aktionen im Stadtteil!
Soziale Nachhaltigkeit
in der Stadtplanung
inspirin begleitet neue Wohngemeinschaften beim Ankommen. Mit vielfältigen an die jeweilige Situation angepassten Maßnahmen informieren wir, nutzen räumliches und soziales Potenzial für die Nachbarschaftsbildung und schaffen eine Basis für die eigenständige Umsetzung von gemeinwesenorientierten Ideen und Projekten innerhalb einer Hausgemeinschaft.
Freiraumforschung
inspirin forscht, interveniert kommuniziert und plant innerhalb der Freiräume einer Stadt. Genauso vielfältig wie die Themen sind auch die Zugänge, mit denen wir den urbanen Freiraum untersuchen und unsere Forschungsergebnisse vermitteln.
LEISTUNGEN
PROJEKTE
WAS SCHAFFT RAUM?
2010 ff
IMPULSWOCHEN
TECHNIK BEWEGT
2010 ff
MÖGLICHKEITSZONE!
BENÜTZEN ERWÜNSCHT.
2018
TREFFPUNKT ESSLING
2017 ff
FREITAGS IN ESSLING
2024-2026
STADTTEILMAGAZIN
2020 ff
AUF EINE GUTE NACHBARSCHAFT
2024-2025
BILDUNGSGRÄTZL ESSLING
2022 ff
PARTNER
inspirin ist Teil eines Netzwerks, dem Büros aus Architektur, Soziologie, Psychologie, Wissenschaft, Design und Kunst angehören. Abhängig von Bedarf und Anforderung an Aufträge greift inspirin auf die Qualifikation dieses Netzwerks zu und wickelt Projekte in Arbeitsgemeinschaften ab.
Kooperationspartner:
Treffpunkt Essling – Verein zur Förderung der Lebens- und Wirtschaftssituation in Essling
bink - Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen
rfm RÄUME FÜR MENSCHEN_ARCHITEKTUR
experimonde – die welt des experiments
Adina Wilcke – Künstlerin, Autorin
S2C2 – CHRISTINE SCHWAB WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
STADTpsychologie - Stadtpsychologische
Praxis Ehmayer
Auftraggeber/Fördergeber:
WIG Wiener Gesundheitsförderung
Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen, Arch+Ing
OeAD-GmbH - Agentur für Bildung und Internationalisierung
Donaustadt.Kultur
KONTAKT
inspirin
Technisches Büro für
Landschaftsplanung
Esslinger Hauptstrasse 84-86/3
1220 Wien
+43 (0)664 310 51 62
office@inspirin.at
www.inspirin.at